Forschungsgruppe Höhle und Karst Franken e.V. - Die Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth
22. 03. 2025 um Uhr
Die Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth ist wohl die bedeutendste quartärpaläontologische Fundstelle weltweit. Höhlenbären, Höhlenhyänen, Höhlenlöwen und andere Beutegreifer haben sie vor Jahrtausenden aufgesucht und ihre Skelettreste füllen weite Teile des Höhlensystems. In keiner anderen Höhle in Franken ist diese eiszeitliche Fauna so gut erhalten.
Diese Tatsache gab schon früh den Anlass zu intensiver Forschung, die vor 250 Jahren mit Johann Friedrich Esper ihren Anfang nahm und bis heute andauert.
Um diesen außerordentlichen Fundplatz zu schützen, ist der Höhleneingang mehrfach gesichert. Die Höhle kann nur zu Forschungszwecken betreten werden und ist für die Öffentlichkeit geschlossen.
Die Forschungsgruppe Höhle und Karst Franken e.V., welche die Höhle seit vielen Jahre in Pacht hat, möchte diese besondere Höhle, ihre Erforschungsgeschichte und ihre Bedeutung für die Wissenschaft in einem umfassenden Vortrag einmal vorstellen und damit einen Blick hinter die verschlossenen Türen gewähren.
Dr. Hardy Schabdach wird in einer Bildpräsentation den Besucher auf eine spannende Reise durch eine Höhle mitnehmen, die seit dem Jahr 1122 bekannt ist und auf eine Forschungsgeschichte von 250 Jahren zurückblickt.
Neben ihrer Bedeutung für die Wissenschaft hat die Höhle auch dem Auge etwas zu bieten. Hallen mit herrlichem Tropfsteinschmuck, Schächte und Engstellen machen eine „Befahrung“ – wenn auch nur in herrlichen Bildern – zu einem Erlebnis.
Veranstaltungsort
Bürgerhaus Streitberg
Veranstalter
FHKF e.V.